HYPE ZÜRI - Helping Young People Early
HYPE ZÜRI (Helping Young People Early)
Um die ambulante Versorgung von Jugendlichen mit einem Risiko für eine Borderline Persönlichkeitsstörung zu verbessern, wurde in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2019 die Fachstelle „HYPE ZÜRI“ (Helping Young People Early) , einem spezifischen Frühinterventionsprogramm für diese Patientengruppe aufgebaut.
Seither wurden 97 Jugendliche mit einer diagnostizierten Borderlinestörung oder einem Risiko dafür in HYPE ZÜRI behandelt und stets auch deren Eltern in die Behandlung miteinbezogen.
Von Beginn weg war es unser Ziel, mit einer klinischen Evaluation die Wirksamkeit der Behandlung von HYPE ZÜRI zu prüfen.
Zur Einschätzung der Diagnose(n) verwenden wir eine Reihe von klinischen Fragebögen, ein psychopathologisches Screeningsverfahren sowie ein klinisches Interview zu Beginn der Behandlung, die von den Jugendlichen, ihren Eltern und den zuständigen Therapeut*innen ausgefüllt werden. Der Behandlungserfolg wird gemessen, indem dieselben Fragebögen am Schluss der Therapie erneut ausgefüllt werden (Jugendliche, Eltern) und die Veränderung der Symptomatik durch die Therapeutinnen beurteilt wird.
Ziel unserer Evaluationsforschung:
- Messung der Veränderung des Schweregrads der Störung anhand eines symptomorientierten Fragebogens IES-27 J & E), der durch die Patient*innen und deren Eltern zu Beginn und am Schluss der Therapie ausgefüllt werden.
- Verbesserung des Funktionsniveaus der Persönlichkeit anhand eines durch die Patient*innen ausgefüllten Fragebogens (Lopf 12-18) zu Beginn und am Ende der Behandlung.
- Einschätzung der Verbesserung des Schweregrads der Symptomatik durch die Behandelnden anhand des CGI, sowie Einschätzung der Verbesserung des psychosozialen Funktionsniveaus durch den SOFAS durch die Therapeut*innen.
- Ziel der Evaluationsforschung ist einerseits die Prüfung der Wirksamkeit der Therapie in HYPE ZÜRI, andererseits die Erfassung von klinischen und psychosozialen Prädiktoren, welche die Behandlung positiv wie negativ beeinflussen können.