Forschungsschwerpunkte

Wir erforschen im Schwerpunktgebiet Neuropsychologie die Wirksamkeit von nicht-medikamentösen neuropsychologischen Therapieverfahren zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit –Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und anderen kinderpsychiatrischen Störungsbildern. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung und Evaluation diagnostischer Methoden.

In einer aktuellen Studie vergleichen wir die Wirksamkeit von Neurofeedbacktraining mit computer-gestütztem kognitiven Training bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Neurofeedbacktraining ist eine verhaltenstherapeutische Interventionsmethode, bei der Hirnströme gemessen und dem Teilnehmer rückgemeldet werden, z.B. als visuelles Signal auf einem Bildschirm. Ziel ist dabei, über die visuelle Rückmeldung Kontrolle über die Hirnaktivität zu erlangen, die normalerweise nicht wahrnehmbar ist.

Das Neurofeedbacktraining basiert auf lerntheoretischen Annahmen: Immer dann, wenn die Hirnaktivität eine im Trainingsprogramm definierte Schwelle erreicht, erfolgt eine positive Rückmeldung, z.B. in Form von Bonuspunkten. Im Gegensatz zum Neurofeedbacktraining, bei dem die Bildschirmsteuerung über die auf dem Kopf aufgeklebten Elektroden abläuft, wird beim PC-gestützten kognitiven Training auf konventionelle Art mit Tastatur oder Maus gearbeitet. Beim PC-gestützten kognitiven Training üben die Teilnehmer Fähigkeiten wie Daueraufmerksamkeit, Hemmung oder Arbeitsgedächtnis. Die dafür entwickelten Programme erinnern entfernt an Computerspiele. Ziel ist dabei, durch Training die Leistungsfähigkeit in diesen Bereichen zu verbessern und sich gezielter steuern zu können. Auch hier werden gute Leistungen, aber auch Motivation und Einsatz mit Punkten belohnt. Durch beide Trainingsformen sollen die Teilnehmer lernen, Aufmerksamkeit und Verhalten im Alltag besser kontrollieren zu können.

Da sich Aufmerksamkeitsprobleme besonders in der Schule auswirken, arbeiten wir in dieser Studie auch mit Schulen und Lehrern/Lehrerinnen zusammen. Ein Teil der Kinder und Jugendlichen trainiert dabei in der Schule, die anderen Kinder besuchen das Training in den Räumen des KJPD Zürich, z.B. als Ferien-Intensivkurs.