Geschichte
Zeittafel
1921 | Eröffnung der ersten Kinder- und Jugendpsychiatrischen Beobachtungsstation in der Stefansburg auf dem Areal der Klinik Burghölzli in Zürich |
1929 | Dr. Jakob Lutz übernimmt die Stefansburg, Aufbau des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes des Kantons Zürich |
1931 | Eröffnung der Poliklinik in der Stephansburg |
1932 | Umzug der Poliklinik in das Haus Kantonsschulstrasse 1 in Zürich |
1944 | Eröffnung Beobachtungsstation Brüschhalde im ehemaligen Waisenhaus "uf Brüsch" in Männedorf |
1947 | Wahl von Prof. Dr. Jakob Lutz zum Ärztlichen Direktor |
1947 | Eröffnung der Regionalstelle Winterthur |
1948 | Eröffnung der Zweigstelle Rüti (heute Regionalstelle Wetzikon) |
1953 | Eröffnung der Regionalstellen Uster und Horgen |
1959 | Einweihung der Erweiterungsbauten Brüschhalde, u.a. mit Therapiestation und Schulhaus |
1970 | Wahl von Prof. Dr. Robert Jules Corboz zum Ärztlichen Direktor |
1970 | Eröffnung der Regionalstelle Bülach |
1975 | Eröffnung der Regionalstelle Dietikon |
1975 | Eröffnung der ersten europäischen Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie |
1982 | Negatives Ergebnis in der Volksabstimmung über den stationären Ausbau für Jugendliche |
1985 | Einweihung des Mehrzweckgebäudes in der Brüschhalde |
1987 | Wahl von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen zum Ärztlichen Direktor |
1988 | Verabschiedung des Konzepts für die Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung im Kanton Zürich durch den Kantonsrat |
1989 | Aufbau der Forschungsabteilung |
1990 | Eröffnung der Regionalstelle Effretikon |
1991 | 70jähriges Bestehen des KJPD mit Festveranstaltung und Festschrift (Festschrift 70 Jahre KJPD) |
1992 | Aufbau des neurophysiologischen Labors für Brainmapping (Leitung: Dr. D. Brandeis) |
1995 | Kreditfreigabe für den Umbau der 3 Liegenschaften für das Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Neumünsterallee in Zürich |
1998 | Einweihung des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Neumüsterallee in Zürich |
2002 | Pensionierung von Kurt Kneringer (Verwaltungsdirektion), lic. iur. Marcel Brenn tritt die Nachfolge an |
2004 | Eröffnung der Fachstelle Forensik an der Neptunstrasse 60 in Zürich |
2008 | Wahl von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza zur Ärztlichen Direktorin |
2010 | Eröffnung des Neurobiochemischen Labors |
2010 | Einweihung des gemeinsamen MR-Zentrums von PUK und KJPD im Rahmen der Hochspezialisierten Medizin |
2011 | Eröffnung der Regionalstelle Zürich Nord mit gleichzeitiger Schliessung der Regionalstelle Effretikon |
2013 | Eröffnung der Tagesklinik für Kinder und Jugendliche an der Albanistrasse 24 in Winterthur und Umzug der Regionalstelle Winterthur von der Villa Wolfer an die Albanistrasse 24 in Winterthur |
2014 | Umsetzung der neuen Spitalschulverordnung und Übernahme der Anstellungsverhältnisse der Lehrpersonen vom Volksschulamt |
2014 | Kreditfreigabe des Kantonsrates für den Erweiterungsbau der Kinderstation Brüschhalde und Kreditfreigabe des Regierungsrates für die Sanierung des Haupthauses, mit Angebot ab 2017 |
2014 | Entscheid des Regierungsrats über die Fusion von KJPD und PUK |
2015 | Umzug der Kinderstation Brüschhalde nach Unot (Meilen) für die Dauer der Bauarbeiten in der Brüschhalde |
2015 | Entscheid der Gesundheitsdirektion für die Umwidmung einer erwachsenenpsychiatrischen Station in der PUK in eine Jugendlichenstation, Eröffnung Sommer 2016 |
2016 | KJPD wird vierte Klinik der PUK (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie) |