Masterarbeiten
Die Masterarbeit ist Bestandteil des Master-Studiengangs in Human- und Zahnmedizin und damit eine Voraussetzung für die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung.
Auf der Virtuellen Ausbildungsplattform für Medizinstudierende (VAM) finden sich Hinweise und Hilfsmittel wie:
- das "Handbuch", eine Anleitung zur Durchführung der Masterarbeit für Studierende und Leitende
- eine Online-Themenbörse zur Vermittlung von Masterarbeitsthemen zwischen Leitenden und Studierenden
- eine Minianleitung für Leitende und Betreuende
- diverse Dokumente und Quellen, die zur Erstellung einer Masterarbeit nützlich sind
Laufende Masterarbeiten
- Arbeitsgedächtnis bei Geschwistern von Kindern mit Asperger Syndrom
- Der Fragebogen Conners-3 bei Regelschülern im Alter von 7 bis 10 Jahren im Vergleich zu einer klinischen Stichprobe von Kindern mit ADHS
- Entwicklung eines Instruments zur Analyse von Videosequenzen autistischer Kinder und erste Erprobung anhand von Kindern mit Autismus und ADHS
- Exekutive Funktionen bei Jugendlichen mit Anorexie
- Exekutive Funktionen bei Jugendlichen mit Bulimie
- Normierung eines Lesetests für Dyslexie bei Erwachsenen
- Retest-Stabilität des Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF) bei Kindern und Jugendlichen einer Normstichprobe
- Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von Selbstregulation mit dem Behavior Inventory of Executive Function (BRIEF) bei 14- bis 16jährigen Knaben. Ein Vergleich von Schüler- und Elterneinschätzungen.
- Übereinstimmung zwischen Eltern- und Lehrerurteil im Fragebogen Conners 3 in einer Stichprobe von Regelschülern (Knaben im Alter von 11 bis 18 Jahren).
- Vergleich von Elterneinschätzungen mit dem Fragebogen BRIEF (Behavior Rating Inventory of Executive Function) von einer Normstichprobe von Mädchen im Alter von 7-10 Jahren mit einer klinischen Stichprobe von Mädchen mit ADHS.
- Visuell-räumliche Leistungen bei Geschwistern von Kindern mit Autismus
- Zusammenhang zwischen Testleistungen und Fremdurteilen im Conners 3 beim Erfassen von Unaufmerksamkeit bei 7- bis 10jährigen Kindern
- Zusammenhang zwischen Testleistungen und Fremdurteilen im Conners 3 beim Erfassen von Unaufmerksamkeit bei 8- bis 10jährigen Kindern