Navigation auf uzh.ch

Suche

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)

Methoden

Inhalte und Methoden neuropsychologischer Forschung

Neuropsychologische Forschung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Hirnfunktionen und Verhalten, wobei unterschiedlichste Methoden (experimentelle Untersuchungsverfahren, Bildgebung, standardisierte neuropsychologische Tests) zum Einsatz kommen können. In der klinischen Kinderneuropsychologie werden Auswirkungen von Hirnfunktionsstörungen bzw. von Hirnschädigung auf die kognitive, psychische und soziale Entwicklung von Kindern erforscht.

In der Vergangenheit wurden in der Neuropsychologie überwiegend „kognitive“ Funktionsbereiche untersucht, wie z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Wahrnehmungsfunktionen. Erst in den letzten Jahren haben verstärkt auch motivationale Aspekte oder die Verarbeitung von Emotionen Eingang in die neuropsychologische Forschung gefunden. Klinisch- neuropsychologische Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich auch mit Fragen, die das emotionale Erleben, Denkstile oder die Selbstwahrnehmung von Kindern mit psychischen Störungen betreffen, für die eine neurobiologische Verursachung angenommen wird.

Neuropsychologisches Testen und Entwicklung von Testverfahren

Bei der neuropsychologischen Diagnostik werden spezielle Testverfahren zur Erfassung von Leistungseinschränkungen eingesetzt. Im Gegensatz zur Intelligenz- und Schulleistungsdiagnostik geht es dabei nicht in erster Linie um den Vergleich mit einer allgemeinen Leistungsnorm. Im Vordergrund steht das Erfassen von Funktionseinschränkungen, die sich anhand von neuropsychologischen Modellen erklären lassen, auf der Grundlage von oder in Einklang mit aktuellen Erkenntnissen über Entwicklung, Anatomie und Funktionsweise des Gehirns.

In der klinisch-neuropsychologischen Forschung werden Testaufgaben – oft computergestützt - oder andere Instrumente entwickelt und eingesetzt, mit denen sich neuropsychologische Beeinträchtigungen objektiv erfassen lassen. Es existieren aber auch Fragebogenverfahren, die auf neuropsychologische Störungen abzielen.

In der klinisch-neuropsychologischen Forschung werden Testaufgaben – oft computergestützt - oder andere Instrumente entwickelt und eingesetzt, mit denen sich neuropsychologische Beeinträchtigungen objektiv erfassen lassen. Es existieren aber auch Fragebogenverfahren, die auf neuropsychologische Störungen abzielen.

Neuropsychologische Therapie

Wichtiger Gegenstand neuropsychologischer Forschung ist die Entwicklung und Evaluierung von Therapieverfahren zur Behandlung neuropsychologischer Beeinträchtigungen. Dazu zählen z.B. theoretisch fundierte Trainingsprogramme zur Behandlung von Teilleistungsstörungen oder Neurofeedbacktraining zur Verbesserung der Selbstregulation.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Prof. Dr. phil. Renate Drechsler

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

E-Mail