Neurofeedback zur Verbesserung von Lesefertigkeiten
In dieser Studie, welche im Rahmen des transdisziplinären Forschungsnetzwerks „NCCR Evolving Language“ durchgeführt wird, untersuchen wir den Einfluss von Neurofeedback Training auf die Lesefähigkeiten von gesunden Erwachsenen.
Neurofeedback Training mittels funktioneller Magnetresonanztomographie ist eine neuartige neurowissenschaftliche Methode, bei welcher Probanden Feedback über ihre eigenen Hirnsignale in Echtzeit erhalten. Dadurch ist es möglich, Kontrolle über eigene Hirnsignale auszuüben und diese gezielt zu steuern. Mittels gezielten Neurofeedback Trainings einer lese-relevanten Region des Gehirns wollen wir so die Leistung dieser Region erhöhen, um Lesefähigkeiten zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer (PDF, 969 KB)
Weitere News
- Teilnehmer*innen für Studie zum Lernen gesucht
- Teilnehmer*innen für ADHS-Modell gesucht
- Online-Befragung zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Patient*innen der KJPP Zürich nach einem Jahr Pandemie: Coronakrise, Psyche und Mediengebrauch 2.0
- Online-Umfrage für Fachpersonen: Einfluss der COVID-19 Pandemie auf Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen
- GraphoLearn
- Grapholemo: Individuelle Unterschiede im Leselernprozess
- Die psychischen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Jugendliche und ihre Eltern in der Schweiz und erfolgreiche Bewältigungsstrategien
- Online-Befragung zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) und weitere Teilnehmer: Coronakrise, Psyche und Mediengebrauch
- READY
- AllRead
- C-SURF
- Omega-3 Studie
- Aggressotype
- ASD genetic study
- EMTICS
- Kapitän-Nemo-Projekt
- ADDUCE
- Sinergia
- LEXI-Projekt