28. April 2021 - International Online Festival of Science and Arts “Problematic Use of the Internet - Raising the Public Voice”
Am 28. April organisiert die COST Action European Network for Problematic Usage of the Internet ein internationales Online-Festival der Wissenschaft und Kunst "Problematic Use of the Internet - Raising the Public Voice“.
Das Bewusstsein für problematische Internetnutzung ist zu einer dringenden Angelegenheit geworden, die Priorität erfordert. Die globale Krankheitslast im Zusammenhang mit psychischen Störungen und Suchterkrankungen ist mittlerweile als führende Ursache für Arbeitsunfähigkeit weltweit anerkannt. Dies stellt eine wachsende Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar, insbesondere in der Zeit von COVID-19.
Wissenschaftler, die Internet-Giganten dazu drängten, ihnen bei der Bekämpfung von problematischem Online-Verhalten zu helfen, möchten nun für neue, forschungsorientierte Projekte, die das Ziel haben, die Internet-Sucht zu bekämpfen, die Öffentlichkeit befragen.
An der Veranstaltung werden vier interaktive Sitzungen für lebhafte Diskussionen organisiert. Die erste Sitzung ist dem Online-Spiel gewidmet, in der der Kurzspielfilm "Child" zusammen mit dem Regisseur, dem Hauptdarsteller und wissenschaftlichen Experten auf dem Gebiet der Spielforschung diskutiert wird. Die nächste Diskussion wird sich auf die Nutzung sozialer Medien konzentrieren und eine aktive Debatte über die Netflix-Dokumentation "Social Dilemma" beinhalten. Online-Spiele werden durch die Präsentation des fiktiven Buches "Midas Game" diskutiert, bei der die Autorin Abi Silver anwesend sein wird, um mit dem Publikum und wissenschaftlichen Experten über problematisches Online-Verhalten zu diskutieren. Die letzte Sitzung wird sich auf den Umgang mit problematischer Internetnutzung konzentrieren, wo die Aktion ihr beliebtes Selbsthilfebuch "Learning to deal with Problematic Usage of the Internet" vorstellen wird.
Sie sind herzlich eingeladen, sich für diese Veranstaltung kostenlos mit diesem Link anzumelden.
Zeit: 10:00 – 18:30 (MEZ, Schweiz)
Prof. Dr. med. Susanne Walitza und Prof. Dr. med. Edna Grünblatt, Mitglieder und Beauftragte der COST Action PUI in der Schweiz, können für weitere Fragen und Kooperationen jederzeit kontaktiert werden.
Weitere News
- ECNP - OCRN / 18th Annual Scientific Meeting - Obsessive Compulsive Spectrum Disorders
- SGKJPP Jahreskongress 2022
- 7. Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie des Kindes- und Jugendalters
- Weiterbildungen im Herbstsemester 2021
- Geburtstagssymposium für Prof. Daniel Brandeis am 25. August 2021 "Kinder mit Entwicklungsstörungen – Chancen durch die Neurowissenschaften?"
- 17th Annual Scientific Meeting: October 1, 2021
- Zwei PhD Stellen im Universitären Forschungsschwerpunkt «Adaptive Brain Circuits during Learning and Development: AdaBD»
- Kolloquium FRÜHJAHRSSEMESTER 2021
- 5. IPKJ Zoom-Symposium am 1. Juli 2021: „Wirkfaktoren von psychotherapeutischen Interventionen“
- Kolloquium FRÜHJAHRSSEMESTER 2021
- 6. Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie des Kindes- und Jugendalters
- Diagnostik, Beratung und Förderung im Bereich der Lese-Rechtschreibstörungen
- Öffentliche Weiter-/Fortbildungsveranstaltungen
- GraphoLearn
- Grapholemo: Individuelle Unterschiede im Leselernprozess
- Covid-19 Medienspiegel
- Free ebook: Learning to deal with Problematic Usage of the Internet
- «Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie», Virtueller Kongress am 28.8.2020
- Jahres-e-Kongress SGKJPP 28. August 2020
- Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium im FS 2020 auf HS 2020 verschoben
- Öffentliches Gastreferat Leitlinien ADHS, 14.03.2019
- Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium FS 2019
- Tag der Forschung / 5. Burghölzli Psychiatrie Meeting am 04.10.2018
- Tag der Forschung / 4. Burghölzli Psychiatrie Meeting am 30.11.2017
- ZNZ Symposium, 14th September 2017, Zurich
- 3. Curriculum der Entwicklungspsychopharmakologie 2. Runde
- 3. Curriculum Psychopharmakologie des Kinder- und Jugendalters
- Symposium zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Heinz Stefan Herzka
- Gastreferate HS 2014
- Zurich Computational Psychiatry Meeting