Grapholemo: Individuelle Unterschiede im Leselernprozess
Lesen ist eine wesentliche Fertigkeit in der heutigen Informationsgesellschaft und daher ein zentraler Schwerpunkt der schulischen Ausbildung. Dennoch sind die Gründe, weshalb manche Menschen beim Lesen Lernen Schwierigkeiten haben, bis heute nicht vollständig geklärt. Eine der grundlegenden Komponenten des Leselernprozesses ist die Bildung von Verknüpfungen des gesprochenen Sprachlautes (Phonem) und der orthographischen Repräsentation (Buchstabe im Alphabet; Graphem), auch Laut-Buchstaben-Verbindung genannt.
Mit dem Projekt Grapholemo wollen wir die Mechanismen unseres Gehirns bei der Entstehung von Laut-Buchstaben-Verbindungen besser verstehen. Zu diesem Zweck führen wir ein Experiment durch, in dem die Bildung solcher Laut-Buchstaben-Verbindungen simuliert wird. Die Probanden lernen durch Feedback, neue Verknüpfungen zwischen Lauten und Symbolen zu bilden. Während sie die Feedbackaufgabe ausführen, wird ihre Hirnaktivität registriert. Die simultan gewonnenen Aufnahmen aus der Elektroenzephalografie (EEG) und Magnetresonanztomografie (MRT) werden verwendet, um sowohl zeitliche als auch räumliche Informationen über die neuronalen Vorgänge während des Lernens zu erhalten.
Ziel der Studie ist es, neue Wege zur Charakterisierung individueller Unterschiede beim Bilden von Laut-Buchstaben-Verknüpfungen zu finden, die längerfristig zur Früherkennung von Leseproblemen und zur Entwicklung geeigneten Trainingsmethoden genutzt werden können.
Wir suchen gesunde Erwachsene im Alter zwischen 18 und 35 Jahren mit Muttersprache (Schweizer-) Deutsch, die an unserer Studie teilnehmen wollen. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich unter: grapholemo@kjpd.uzh.ch
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer (PDF, 2033 KB) und in der Studieninformation.
Weitere News
- ECNP - OCRN / 18th Annual Scientific Meeting - Obsessive Compulsive Spectrum Disorders
- SGKJPP Jahreskongress 2022
- 7. Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie des Kindes- und Jugendalters
- Weiterbildungen im Herbstsemester 2021
- Geburtstagssymposium für Prof. Daniel Brandeis am 25. August 2021 "Kinder mit Entwicklungsstörungen – Chancen durch die Neurowissenschaften?"
- 17th Annual Scientific Meeting: October 1, 2021
- Zwei PhD Stellen im Universitären Forschungsschwerpunkt «Adaptive Brain Circuits during Learning and Development: AdaBD»
- Kolloquium FRÜHJAHRSSEMESTER 2021
- 5. IPKJ Zoom-Symposium am 1. Juli 2021: „Wirkfaktoren von psychotherapeutischen Interventionen“
- 28. April 2021 - International Online Festival of Science and Arts “Problematic Use of the Internet - Raising the Public Voice”
- Kolloquium FRÜHJAHRSSEMESTER 2021
- 6. Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie des Kindes- und Jugendalters
- Diagnostik, Beratung und Förderung im Bereich der Lese-Rechtschreibstörungen
- Öffentliche Weiter-/Fortbildungsveranstaltungen
- GraphoLearn
- Covid-19 Medienspiegel
- Free ebook: Learning to deal with Problematic Usage of the Internet
- «Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie», Virtueller Kongress am 28.8.2020
- Jahres-e-Kongress SGKJPP 28. August 2020
- Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium im FS 2020 auf HS 2020 verschoben
- Öffentliches Gastreferat Leitlinien ADHS, 14.03.2019
- Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium FS 2019
- Tag der Forschung / 5. Burghölzli Psychiatrie Meeting am 04.10.2018
- Tag der Forschung / 4. Burghölzli Psychiatrie Meeting am 30.11.2017
- ZNZ Symposium, 14th September 2017, Zurich
- 3. Curriculum der Entwicklungspsychopharmakologie 2. Runde
- 3. Curriculum Psychopharmakologie des Kinder- und Jugendalters
- Symposium zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Heinz Stefan Herzka
- Gastreferate HS 2014
- Zurich Computational Psychiatry Meeting